RAUM 032 | RAUM 033 |
12:00 Uhr | Vortragsraum 032 Anja Banzhaf (Autorin) Wer die Saat hat, hat das Sagen. Warum wir das Saatgut wieder in unsere Hände nehmen müssen. |
12:00 Uhr | Vortragsraum 033 Hans-Joachim Bannier (Pomologe) Die verrückte Kirschenwelt – Warum die besten Kirschensorten vom Markt verschwinden. |
13:00 Uhr | Vortragsraum 032 Andreas Riekeberg (Kampagne für Saatgut-Souveränität) / Jutta Sundermann (aktion agrar) Freier Weizen statt Konzerngetreide! Eine Kampagne gegen Forschungsförderung für Weizen-Hybride |
13:00 Uhr | Vortragsraum 033 Eva Rödingen (VEN) Gärtnern auf kleinstem Raum – Gemüseanbau auf dem Balkon und im Garten für Anfänger*innen. |
14:00 Uhr | Vortragsraum 032 Dr. Antonius Michelmann (Coordination gegen BAYER-Gefahren) Rekord-Fusionen und Rekord-Gefahren – Wie retten wir Umwelt, Gesundheit und Saatgut? |
13:30 Uhr | Vortragsraum 033 Dorothea Schulte (Naturgarten e.V.) Blühende Landschaften, öffentliches „Bunt“ und Naturgärten – ÜberLebensmittel für Wildbienen und Co. |
15:00 Uhr | Vortragsraum 032 KURZVORTRÄGE Was können wir tun? Für Ernährungs-Souveränität und regionale Kreisläufe Ideen und Handlungsbeispiele von: • Regionalwert AG Rheinland • Solidarische Landwirtschaft Düsseldorf • FoodCoop Düsseldorf • Slow Food Youth Düsseldorf • Wurmkistenfreunde • und weitere |
14:30 Uhr | Vortragsraum 033 Sabine Lütt (Regenbogenschmiede) Saatgutgewinnung für Anfänger*innen |
15:15 Uhr | Vortragsraum 033 Andrea Fasch (Hof Kriemisch) Kompostieren auf dem Balkon, im Hof und im Garten. |
|
16:00 Uhr | Vortragsraum 033 Hans-Joachim Bannier (Pomologe) Die verrückte Kirschenwelt – Warum die besten Kirschensorten vom Markt verschwinden. |